SENDETERMIN

DIE US- PRÄSIDENTEN UND DER KRIEG

Ein Film von Claus Bredenbrock und Pagonis Pagonakis

WDR, 2.11.2016, 23.25 Uhr

unbenannt2unbenannt1

„Wenn man die Anzahl der Kriege zusammenzieht, die asymmetrischen und verdeckten Kriege eingeschlossen, dann gab es praktisch in jedem Jahr der amerikanischen Geschichte Krieg“ sagt William R. Polk, Historiker und Diplomat unter Präsident John F. Kennedy.

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ist zugleich Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Das Militärbudget der USA ist höher als das der nächsten acht Staaten in der Weltrangliste für Militärausgaben zusammengenommen. Eine Zahl, die eindrucksvoll die imperiale Vormachtstellung der USA belegt. Der Weg dorthin war blutig, kriegerische Auseinandersetzungen ziehen sich – von George Washington bis Barack Obama – wie ein roter Faden durch die Geschichte des Landes. Die Leitlinien der US-Außenpolitik folgen dabei meist den Wirtschaftsinteressen der führenden Industrien im Lande. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es so zu offenen Militäreinsätzen in China, Korea, Guatemala, Indonesien, Kuba, Kongo, Peru, Laos, Vietnam, Kambodscha, Grenada, Libyen, El Salvador, Nicaragua, Panama, Irak, Bosnien, Sudan, Jugoslawien, Afghanistan und Syrien. Hinzu kommen verdeckte Operationen der CIA, wie 1953 der Sturz des demokratisch gewählten iranischen Präsidenten Mossadegh, sowie Interventionen durch einen der 16 Geheimdienste weltweit, immer mit Wissen oder auf Anordnung des jeweiligen Präsidenten.

Alle waren sie Männer, die Ausnahme von der Regel könnte sich am 08. November 2016 bei der Wahl zum 45. Präsidenten der USA ereignen: mit Hillary Clinton hat erstmals eine Frau die Chance, Präsidentin zu werden, wenn sie sich gegen den Mitbewerber Donald Trump durchsetzt.

Der Film zeigt die Geschichte der Präsidenten und besucht dazu die Original-schauplätze amerikanischer präsidialer Machtausübung. Die Reise geht von Washington über New York und Boston nach Virginia, South Dakota und Kalifornien, dem Bundesstaat, in dem die Rüstungsindustrie und Silicon Valley einen nicht unbedeutenden Einfluss auf die Wahl haben.

Unbekannte und selten gesehene Archivaufnahmen zu den einzelnen Epochen amerikanischer Geschichte werden zeigen, dass sie nie ohne Widersprüche verlief.