SENDETERMIN

LONDON BEAT – MUSIK ALS REVOLTE

Ein Film von Claus Bredenbrock

ARTE, Freitag, 28. Juli 2017, 22:40 Uhr

Unbenannt2Unbenannt1

The Rolling Stones, The Kinks, The Who, Depeche Mode, The Sex Pistols, The Clash, Linton Kwewsi Johnson, zuletzt Kate Tempest und M.I.A: Londons Musikszene hat mehr als nur große Namen und Welterfolge zu bieten: Die spannendsten und erfolgreichsten Hits aus London haben fast immer eine ernste Nachricht an das politische Establishment, das reichhaltige und vielfältige musikalische Erbe Londons ist oftmals Musik von unten gegen die immer noch von starken Klassen- und Rassengegensätzen geprägte Gesellschaft Großbritanniens. Gegen diese Grundstimmung machte eine ganz Armada von Bands und Künstlern aus London auf ihre eigene Art mobil:

Madness, Billy Bragg, Elvis Costello, The Pogues, Ian Dury, Squeeze, The Jam, Tom Robinson, ASWAD unterstützten „Rock against Racism“, nachdem ausgerechnet Eric Clapton sich abfällig über Einwanderer geäußert hatte.

CND, die Kampagne für nukleare Abrüstung, wird bei ihren Aktionen schon seit den 1950 Jahren von Musikern aller Stilrichtungen unterstützt. So machen die musikalischen Meisterleistungen gepaart mit ihrer politisch kritischen Haltung London zur innovativsten und aufregendsten Musikstadt der Welt, in der populäre Kultur, Sozialgeschichte und Musik in ungewöhnlichen Synergien Erstaunliches hervorbringen.

Der Film zeigt die Entstehungsgeschichte dieser Bands in West-London unter Einfluss von Alexis Korner, ihre Fortentwicklung in legendären Clubs wie dem „100 Club“ in der Oxford Street mit dem ersten Punk Festival bis hin zu Faithless, die schon Anfang des 21. Jahrhunderts angesichts des Krieges im Irak erkannten: „Misinformation Is A Weapon Of Massdestruction“, „Falschinformation ist eine Massenvernichtungswaffe!“ Live-Auftritte der wichtigsten Bands veranschaulichen die abwechslungsreiche Geschichte der Revolte in der Musik Londons, Musiker wie Billy Bragg und Dave Randall (Faithless), Aktivisten wie Don Letts (The Clash), Viv Albertine (The Slits) und andere erzählen von den Hintergründen dieser Entwicklung.

„Where’s the revolution? Come on people, you’re letting me down!”
Depeche Mode, 2017